Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 272

1859 - Lübeck : Rohden
272 Xvii. §. 4. Einbruch der Germanen in die Grenzprovinzen. zu nehmen. Durch diese neu hereinbrechenden Ansiedler wurden die Alpengegenden südwärts der Donau völlig germanisch, nachdem die früheren Bewohner (Kelten mit Römern vermischt) durch den ge- waltigen Ansturm größtentheils auseinandergesprengt waren. Eben so traten in dem römischen Grenzgebiet zwischen Rhein und Do- nau neue suevische Völkerschaften hervor, die ebenfalls aus ihren nordöstlichen Sitzen durch die Sachsen verdrängt waren, und bildeten unter dem Namen Alemannen eine gewaltige Macht. Kaiser Ca- racalla konnte sie nicht bezwingen, mußte sie auf römischem Gebiet gewähren lassen und suchte nur ein möglichst freundliches Verhältniß zwischen ihnen und den Römern herzustellen. Die Hauptgefahr drohte den Römern aber immer wieder von den östlichsten Massen der Ger- manenstämme, von den Geten oder Gothen. Diese gewaltigen Kriegsleute ließen sich schon südwärts der Donau nieder, in Mosten, und so oft sie auch geschlagen sein mochten, in immer neuer Kraft richteten sie sich wieder auf, zwangen den Kaiser Alexander Se- verus zur Zahlung von Jahrgeldern, besiegten den Gordia- nus Iii., führten unter Philippus Arabs neue gewaltige Hee- resmaffen über die Donau, überschritten das Hämusgebirge, sielen in Macedonien und die südlichen Länder ein, überwanden und tödteten den Kaiser Decius in einer Hauptschlacht (251) und ließen sich nur durch große Versprechungen und Zahlungen seines Nachfolgers bewegen, wieder über die Donau zurückzuziehen (vgl. S. 253.255). Der Einbruch dieser germanischen Barbaren in die Grenzprovinzen des römischen Weltreichs — mochten sie nun als römische Unterthanen und Grenzvertheidiger oder als unwillkommene Störenfriede und nur aus Noth geduldete Eindringlinge unter den Römern wohnen — gab nothwendig auch den ersten Anlaß zur Bekanntschaft der Germanen mit dem Christenthum im Römerreich. Denn durch den ganzen Rie- senleib des römischen Weltreichs war ja schon das Christenthum in tausend und aber tausend feinen Canälen bis in die entlegensten Pro- vinzen verbreitet. Durch den Handelsverkehr, durch einen fortwähren- den Wechsel der Legionen, durch neue Ansiedler aus Italien, aus Klein- Asien, aus Griechenland war die ewige Wahrheit bereits bis an die Ufer des Rheins und der Donau getragen. Man will schon im dritten Jahrhundert Bischofsitze kennen in Metz, Trier, Cöln, Tongern, in Mainz, Worms, Straßburg, Basel, in Augsburg, Regensburg, Fabian« (Wien) u. s. w. Wenn sich auch wirkliche Bisthümer nur an den we- nigsten genannten Orten Nachweisen lassen, so waren doch christliche Gemeinden ohne Zweifel weit und breit vorhanden, besonders zahlreich in Pannonien (Ungarn). Aber noch schwebte die Verfolgung über den Häuptern der Christen, noch waren es nur heimliche oder doch nicht vom Staat anerkannte Gemeinden, und das Blut der Märtyrer floß

2. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 276

1859 - Lübeck : Rohden
276 Xvii. §. 6. Die Völkerwanderung. rung der ganzen südlichen und westlichen Bevölkerung Europa's und die gänzliche Zertrümmerung wenigstens der westlichen Hülste des Römerreichs herbeiführen sollte. Wir pflegen diese Bewegung mit dem Namen Völkerwanderung zu bezeichnen. Aus dem innern Asien heraus, aus dem Schwarm der nomadischen Völkermassen, die, fast unzertrennlich von ihren schnellen Pferden, jahraus jahrein die weiten Steppen mit ihren Heerden durchziehen, holte der Herr das Hun- nenvolk hervor, daß es wie ein gewaltiger Keil hineinfahre in die germanischen Völker deö Mittlern Europa und sie nach allen Seiten auseinandersprenge. Nicht sollte dies fremde Volk selber Theil und Erbe haben an den Gütern und Gaben der christlichen Kirche, der altrömischen Bildung, der europäischen Cultur. Als ein rohes heid- nisches Werkzeug in der Hand Gottes erscheinen die Hunnen ähnlich wie die apokalyptischen Schaaren des Gog und Magog, die nur dazu berufen sind, zu quälen, zu schaden, zu versuchen, die aber den Sieg des Reiches Gottes nicht hindern können, ihn vielmehr wider Willen fördern müssen. Mehrmals hat der Herr im Verlauf der Geschichte solche nomadische Völkerschwärme aus dem innern Asien hervorgeholt und sie als ein schweres Strafgericht über die vorderen Länder und auf das erschreckte Europa sich stürzen lassen. Damals nun trafen sie zuerst auf das gewaltige Gothenreich, mit der Masse seiner unterworfenen Völker und mit dem ostgothischen Heldengreise Hermanrich als Oberkönig an der Spitze. Gleich von dem ersten Stoße ging das ganze weitausgedehnte Reich zu Trümmern, und wie ungeheure Fluthen ergossen sich nach Norden, Westen und Süden hin die Zehntausende der gothischen Kriegsheere und der bisher mit ihnen verbundenen germanischen oder sarmatischen Stämme. Da ward auch Athanarich der Westgothenkönig nach langem tapfern Wider- stand gezwungen, das Land zwischen Dniefter und Donau zu ver- lassen und den früher schon in das Römerreich übergetretenen (christ- lichen) Gothenschaaren nachzufolgen. Als er kam, war der arianische Kaiser des Ostreichs, Valens, nicht mehr am Leben. In einem Kriege, den er gegen die bereits früher hereingelassenen und immer neu nachrückenden Gothen unternommen, war er auf klägliche Weise umgekommen 378, und die Gothen waren eine geraume Zeit die Herren des ganzen Landes zwischen dem adriatischen und schwarzen Meer. Da hätte Jedermann denken sollen, daß die östliche Hälfte des römischen Reiches bereits unrettbar verloren sei. Und siehe, wie wunderbar. Gerade dieser Theil deö Römerreichs, der damals schon vollständig in den Händen der nordischen Barbaren war (das alte

3. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 281

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 8. Die Westgothen in Rom und im südlichen Frankreich. 281 Mittelpunkt seiner Kirche für die Länder des Westens machen wollen. Aber das Heidenthum hatte fort und fort hartnäckigen und entschie- denen Widerstand geleistet. Jetzt eben erhub es sich zur Hoffnung auf einen letzten Sieg über das Christenthum. Der Gegenkaiser Attalus, der unter Alarich's Schutze in Rom dem Honorius gegenübertrat, welcher sich hinter die Sümpfe und Mauern von Ravenna geflüchtet hatte, war zwar getauft, erwies sich aber bald als entschiedener Heide und darauf bedacht, die alte Herrlichkeit des Hei- denthums in Rom wieder herzustellen. Trotz der drohenden Nähe des Gothenheeres, trotz der schon zweimal erfolgten Vertragschließung und Uebergabe an den Alarich, fuhr man in Rom unbegreiflicher- weise fort, den Christengott zu lästern und die Götzen wieder hoch zu ehren. Da war das Warten des langmüthigen Gottes zu Ende. Wider seinen Willen mußte Alar ich als Racheengel über die gott- empörerische Stadt herfahren. „Eine Stimme verfolgt mich," sprach er, „die treibt mich, Rom zu zerstören." So brach denn das Gothen- heer (410) herein in die unbußfertige Stadt, und wie früher in Griechenland, so wurden jetzt in der Weltstadt die heidnischen Tempel und Bilder und Erinnerungszeichen von dem Christenheer der Barbaren zerstört und vernichtet, die Häuser geplündert, und die von allen Enden des Weltkreises zusammengeraubten Schätze weggenom- men. Da fraß das Schwert, da zehrte die Flamme unter dem Heiden- volk, auch wohl unter dem tief gesunkenen Christenvolk der Stadt. Aber dennoch, so viel es in solchen Augenblicken, wo alle Leiden- schaften entfesselt sind, geschehen konnte, wurden die Christen mit ihren Kirchen und Heilikhümern durch Alarich's Krieger geschont. Für die Gemeinde des Herrn sollte es wohl eine schwere Züchtigung und War- nung für die Zukunft sein, aber nicht ein Strafgericht zum Verderben wie für das Heidenvolk. Daher durfte Alarich auch nicht in Rom bleiben. Er mußte weiter ziehen nach Unteritalien, und da er das Werk, wozu der Herr ihn erweckt, wohl ausgerichtet hatte, starb er an der Südspitze Italiens und wurde von seinen trauernden Gothen unter dem Busentofluß begraben. — War Alarich zum Strafwerk- zeug über den zähen Ueberrest des Heidenthums in Griechenland und Italien berufen gewesen, so hatte sein Nachfolger Athaulf den fried- lichern Beruf empfangen, seinem Volke einen neuen festen und blei- benden Wohnsitz zu gewinnen und ein wohlorganisirtes westgolhisches Reich zu gründen. Aber nicht in Italien. Das südliche Frankreich und ein Theil von Spanien war ihm zur Gründung seiner Herrschaft, zur Vermengung seines Germanenvolks unter die keltisch-römische Be-

4. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 283

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 9. Einbruch der Hunnen in das Römerreich :c. 283 aber das gewonnene Land nicht mehr entreißen. Schon drängten von Norden, von den Niederlanden her, auch die Franken nach Gallien herein, und im Süden saßen die Gothen. Es blieb also nur ein schmaler Streif römischen Gebiets in der Mitte Frankreichs noch übrig. Spanien war unter Gothen, Sueven, Alanen und Vandalen ge- theilt, und soeben (431) schifften die letzteren, von dem römischen Statthalter Bonifacius, des Aätius Nebenbuhler, selber herbei- gerufen, nach Nord-Afrika hinüber und gründeten mit ihrem König Geiserich an der Spitze ein vandalisches Reich daselbst. Fast alle römischen Städte fielen rasch in ihre Hände. Dagegen blieb neben der Hauptstadt Karthago auch die Stadt Hippo so lange unbezwungen, bis der letzte große afrikanische Kirchenvater Augustinus seine Au- gen daselbst geschloffen hatte. Der Gerechte wird hinweggerafft vor dem Unglück. Er hatte lange seinen lasterhaften Landsleuten die kommenden Strafgerichte vorhergesagt. Da sie einbrachen ward er heimgeholt. §. 9. Einbruch der Hunnen in das Römerreich und geist- liche Bedeutsamkeit Rom's. Während sich im Süden und Westen das Römerreich im- mer weiter zersplitterte, wuchs im Osten eine Macht heran, die dazu bestimmt schien, das ganze Abendland vollends aus den Fugen zu reißen und die europäische Bildung sammt dem Christenthum mit der tiefen Nacht asiatischen Heidenthnms und nomadischer Rohheit gänzlich wieder zu bedecken. Das Hunnenvolk, jene Gog- und Ma- gogschaaren aus den weitgedehnten Steppen Asiens, hatten sich nach dem ersten gewaltigen Stoß, mit dem sie das weite Gothenreich zer- trümmerten, geraume Zeit in den Wolgagegenden ruhig verhalten. Aber gegen die Mitte des fünften Jahrhunderts war unter ihnen ein Mann aufgestanden, der, obwohl er den lebendigen Gott nicht kannte, sich doch der schrecklichen Aufgabe bewußt war, die göttlichen Straf- gerichte an den Resten der Römer und den germanischen Völkern des Westens zu vollziehen. Vom kaspischen Meere bis zu den Karpathen hatte Attila, der gewaltige Hunnenfürst, sich bereits alle germani- schen und sarmatischen Stämme dienstbar gemacht. Den Kaiser in Conftantinopel erschreckte er durch immerwährende Raubzüge südlich der Donau und zwang ihn zu entehrenden Verträgen. Die Häuptlinge der Ostgothen, die Gepiden, Rugier, Heruler u. s. w., bildeten einen Theil seines glänzenden Hofstaats. Immer weiter nach Westen, über die Longobarden und Thurilinger hinaus bis zum Burgunderreich am Mittelrhein dehnte er die ungeheuren Grenzen aus. Endlich brach er 450 selber auf, um den Rhein zu überschreiten und das ganze

5. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 287

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 10. Die germanischen Patricier des Römerreichs in Italien rc. 287 südwestliche Gallien und fast ganz Spanien*) inne hatte, der Bur- g'underkönig, der mit seinem Volk die früheren Sitze in Worms und der Pfalz den Alemannen überlassen und zwischen Rhone und Alpen sein Reich gegründet hatte, und endlich noch der Beherrscher des kleinen noch römisch gebliebenen Streifens im Mittlern Frankreich Aegidius, und nach ihm sein Sohn Spagrius. Dieser Letztere schaltete in seinem Lande eben so unabhängig wie der Burgunder- und der Gothenkönig in dem ihrigen, und geberdete sich keineswegs als Unterthan des römischen Kaisers. Aber er war doch eben so wie die beiden Könige dem Kaiser zur militärischen Hülfe und Heeresfolge verpflichtet imd führte deshalb auch eben so wie jene den Titel eines römischen Feldmarschalls (magister militum). Um also diese mächtigen Häupter dem römischen Interesse nicht ganz zu entfremden, setzte Ri- chimer doch wieder einen Kaiser ein, den Anthemius (467—472). Aber er konnte dessen Anerkennung beim Spagrius und bei den Weftgothen nicht durchsetzen, entzweite sich auch bald selbst mit ihm, zog gegen ihn zu Felde und stellte einen neuen Kaiser auf, Oly- brius. Aberbei der Belagerung Rom's, wo Anthemius sich ver- theidigte, kamen die beiden Kaiser und Richimer selber um (472). An die Stelle des Letztem als Patricius von Italien trat einer der angesehensten römischen Heerführer, Orestes. Dieser ließ sich zwar anfangs den vom oströmischen Hofe aufgestellten Imperator Julius Nepos gefallen (473—475), veruneinigte sich aber bald mit ihm, verjagte ihn aus Italien und machte seinen eignen Sohn Romulus Augustulus zum Kaiser (475—476). Und diese beiden bedeutungs- vollen Namen sind denn, wie die ersten, so auch die letzten gewesen in der Geschichte der römischen Macht und Herrschaft. Ohne letzte Zuckungen, ohne krampfhaften Widerstand, ohne Ruhm und Ehre ging der letzte Rest des Römerreichs zu Gr§be. So wenig eingrei- fend und epochemachend ist dieses Ende des römischen Kaiserthums, daß man sogar noch zweifelhaft ist, ob es schon 476 mit der Ent- thronung des Romulus oder erst 480 mit dem Tode des von Orestes vertriebenen Julius Nepos eintrat. Ob ein Kaiser da war oder keiner, erschien ganz gleichgültig. Alles ging seinen gewohn- ten Gang. Statt des Orestes trat ein anderer Patricius in Ita- lien hervor, Odo ach er, der den Orestes besiegt hatte und nun ') Es gab in Spanien neben dem westgothischen geraume Zeit noch ein kleines Suevenreich, in der nordwestlichen Ecke des Landes.

6. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 270

1859 - Lübeck : Rohden
270 Xvii. §.3. Bedürfniß kriegerischen Vordringens bei den Germanen rc. eine Gefolgschaft kriegslustiger Mannen um sich zu sammeln und auf Eroberungen auszuziehen? Wurden ihre Unternehmungen vom Glück begünstigt, so strömten ihnen bald Tausende zu. Selbständig herrschten sie in den eroberten Landschaften als ruhmgekrönte Heer- könige (wie Ariovist jenseits des Rheins), und so lange sie Leute, Landbesitz und unterworfene Hörige oder auch leibeigne Knechte zu vertheilen hatten, mehrte sich ihre Macht und ihr Ansehen durch im- mer neuen Zuzug aus anderen Gemeinden. Kurz, auf Krieg und Er- oberung war das gestimmte germanische Volksleben eingerichtet, auf selbständige Kriegsthaten war von Jugend aus der Heranwachsende Germane hingewiesen. Wie hätte sich ein solches Volk auf die Länge in bestimmte Grenzen einschließen, hinter Rhein und Donau sich zurückhalten lassen? Vor der Hand freilich waren die Römer jenseits der beiden Flüsse noch zu mächtig, als daß ans dauernde Eroberungen in ihrem Gebiet zu rechnen war. Wie halfen sich nun die deutschen Heldensöhne, um dennoch ihr kriegerisches Gelüst zu befriedigen? Sie traten geradezu in römische Kriegsdienste. Das galt nicht im Mindesten für unehrenhaft oder gar für Vaterlandsverrath. Ein vaterländisches Gemeingefühl muß man überhaupt bei den damaligen Germanen nicht voraussetzen. Sie kannten nur die Treue gegen ihren Heerkönig, ihren Gefolgsfüh- rer. Wer aber war ein mächtigerer Heerkönig als der römische Im- perator? Warum sollten sie nicht in seinem Gefolge auf Krieg und Eroberung ausgehen, wenn unter den eignen Stammgenossen die Gele- genheit fehlte? Und mit Freuden wurden die deutschen Helden im römischen Heere ausgenommen, mit Landbesitz versorgt, mit Ehren und Titeln geschmückt. War doch selbst Armin römischer Ritter! So lange die römischen Heere diesseits des Rheines standen, war solcher Uebertritt in römische Dienste desto leichter. Aber auch über den Rhein und über die Donau hinüber führte der eigne Thatendrang und die römische Lockung immer zahlreichere Schwärme deutscher Kriegs- haufen im römischen Solde. Bald waren die römischen Ufer beider Flüsse und die südwestlichste Ecke Deutschlands zwischen denselben Flüssen, welche dierömer'ebenfalls gewonnen und seit Trajan (vgl. S. 249) durch Be- festigungen gesichert hatten, von römisch gewordenen Germanen bevölkert und mit unablässiger Treue und Tapferkeit gegen die unabhängig ge- bliebenen Germanen vertheidigt. Aehnlich gestaltete sich dies Verhält- niß am untern Lauf und nahe am Ausfluß der Donau, wo Trajan die Geten und Daher (Dacier) unter ihrem König Decebalus be- zwungen und Dacien (Walachei, Moldau, Siebenbürgen) zur römi- schen Provinz gemacht hatte. Dort überwog freilich die Masse der herübergczogenen römischen Colonisten, und die römische Cultur in ihrer ganzen Ausdehnung ward in dem neueroberten Lande heimisch. An den übrigen Punkten der Grenzlinie dagegen überwog die germa- nische Bevölkerung, welche zwar ebenfalls unter dem Einstuß römischer

7. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 289

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 10. Aufrichtung des Frankcnreichs. 280 Orestes in Italien angetreten und blieb auch von dort aus mit dem Severinus in freundschaftlichem Verkehr. §. 10. Aufrichtung des Frankenreichs. Durch das Aufhören der Jmperatorenherrschaft waren also die damaligen Verhältnisse des römischen Gebiets zunächst noch gar nicht geändert. Es bestand nach wie vor aus vier Stücken. Italien unter dem Patricius und Feldmarschall Odoacher, das römische Ge- biet in Gallien unterm Feldmarschall Syagrins, weiter das Bur- gunderland und das Westgothenreich, in denen beiden die rö- mischen Einwohner nach wie vor nach römischem Recht und römi- scher Sitte von den Germanenkönigen, die ja zugleich römische Patri- cier waren, regiert wurden. Und sie befanden sich unter der germanischen Verwaltung bei Weitem wohler als unter den römischen Beamten. Aber sie haßten ihre neuen Herren als ketzerische Arianer und sie verachteten sie als rohe und ungebildete Barbaren. Sich gegen sie zu empören, sich ihrer Herrschaft zu erwehren, konnte ihnen nicht einfallen, denn sie waren so gänzlich erschlafft und sittlich haltungslos, so völlig dem sinnlichen Genußleben hingegeben, daß ihnen schon der Gedanke schreckhaft war, statt der Flöten und Harfen, Schmucksachen und Würfel kriegerische Waffen zur Hand zu nehmen, statt des fröhlichen Becherklangs die Schlachttrompete hören zu müssen. So stand es in ganz Gallien, auch in dem römischen Gebiet des Syagrius. Er wäre auch nicht im Stande gewesen, seine römischen Unterthanen von ihren Festen, Gastmählern und Schauspielen hinweg zum Kampf hinauszuführen; deshalb mußte auch er einen germanischen Heerkönig in Sold nehmen, den merovingischen Frankenkönig Childerich, der schon dem Aegi- dius gedient, und dessen Sohn Chlodwig'(482) an die Spitze der fränkischen Kriegsschaar im Dienst des Syagrius trat. Dieser Chlodwig aber, schon in seiner Jugend von glühendem Ehrgeiz und Herrschgier erfüllt, blieb nicht lange in dem unterthänigen Verhält- niß zum Syagrius. Er entzweite sich mit ihm, besiegte und töd- tete ihn (486). Binnen acht Jahren unterwarf er sich sodann das ganze Römergebiet in Gallien und gründete sich zwischen Loire und Schelde ein fränkisches Reich, welches gegen Süden die Westgothen und Burgunder, gegen Osten das rheinische Königreich der ripuari- schen Franken mit der Hauptstadt Köln, und weiter südlich das Alemannenreich, am Mittlern und obern Rhein, zu Grenznachbaren hatte. Aber bald greift der eben so kühne als verschlagene und treu- lose Mann über diese Grenzen hinaus. Im Bunde mit den rheini- ». Rohden, Leitfaden. 19

8. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 291

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 11. Gründung des Ostgothenreichs ;c. 291 und Eigenthum beschenkt, im ganzen nördlichen Frankreich und am Rhein entlang in dichten Massen niederließen und das größtentheils verödete und menschenleere Land in fast alleinigen Besitz nahmen, be- setzten sie das ehemals westgothische Land südlich von der Loire nur in sehr kleiner Zahl und in großen Zwischenräumen. Daher behielt das süd- lich e Frankreich stets seine eigenthümliche (romanische) Bevölkerung mit römischer Sprache und römischen Sitten, während im nördlichen Frank- reich das germanische Wesen viel tiefer eiugriss. Aber doch auch nur in einer schon sehr verkümmerten Gestalt. Denn die salischen Franken waren schon zu lange vorher als römische Grenzhüter unter dem verderblichen römischen Einstuß gewesen, als daß sie nicht vom echten Gernranenthum das Beste schon hätten verlieren müssen: deutsche Treue, Redlichkeit und Gottesfurcht. Darum konnte mit der Zeit ein so großer Riß geschehen zwischen den französischen Franken und ihren eheinaligen deutschen Brüdern, und eine so freundliche Annäherung und Vermischung der römischen Südgallier mit ihren nördlichen Beherrschern. §. 11. Gründung des Osigot henreichs. Katholische und arianische Fürsten. So hatten sich denn auf den Trümmern des westlichen Römer- reichs zunächst (wenn wir von Britannien absehen) vier neue germa- nische Reiche erhoben. Das jüngste von ihnen, das Frankenreich, welches nach Chlodwig's Tode auch das Burgunderreich vol- lends verschlang, war das am meisten keltisch-römisch gebliebene, am wenigsten von neuem germanischen Lebenselement erfüllte Land. Aber es zog noch geraume Zeit neuen Zufluß frischer Kräfte aus der engen Verbindung mit den echt germanisch gebliebenen Stämmen am Rhein und diesseits des Rheins. Erst als d'iese Verbindung auf- hörte, trat das eigentlich französische Wesen klar und kenntlich hervor. Sodann aber: es war das einzige römisch-katholische Reich. Das West gothenreich, aus Frankreich fast völlig verdrängt und über die Pyrenäen zurückgeworfen^), erfüllte ganz Portugal und Spanien und überwältigte auch das kleine Suevenreich daselbst. Das Van- dalenreich im nördlichen Afrika hatte dort alle ehemals römischen Besitzungen an sich gerissen, die Inseln des Mittelmeeres erobert und mehrmals Italien und Rom selber bedroht. Beides waren echte Germanenftaaten, mit germanischem Recht und Gesetz, aberden römi- schen Unterthanen verhaßt, und durch den arianischen Glauben inner- *) Nur die Provinzen Narbonne und Gaöconia blieben in den Händen der Westgothen.

9. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 328

1859 - Lübeck : Rohden
328 Xix. §. 3. Neue Epoche durch Gregor den Großen. schenke in Bewegung setzte, so konnte in den neubekehrten Heidenlan- den das Reich Gottes unmöglich tiefe Wurzeln schlagen. Die Veräußerlichung und Verweltlichung der Kirche wuchs mit ihrer Aus- breitung, da das Weib über vielen Wassern thront, die da sind Völker und Stämme der Heiden (Offb. 17), da ist ihre Ehre längst dahin. Immerhin war und blieb doch noch so viel Gnadenkraft und Se- gensfülle, so viel -Same des ewigen Wortes bei ihr vorhanden, daß sie der germanischen und slavischen Welt ein Wegweiser zum Heile, gleichsam ein alttestamentlicher Zuchtmeister auf Ehristum hin werden und vielen nach Gerechtigkeit hungernden Seelen das verborgene Manna darbieten konnte. Da Gregor noch zu den alten Kirchenlehrern gezählt wird, so ist damit schon gesagt, daß er nicht ohne Gelehrsamkeit gewesen sei. Aber seine Gelehrsamkeit geht nicht über die Kenntniß der früheren la- teinischen Kirchenväter hinaus. Die classische Literatur des alten Hei- denthums, die griechische und hebräische Sprache kennt er nicht. Auf dogmatische Spitzfindigkeiten, auf scharfsinnige Schlußfolgerungen und Begrifssspaltungen läßt er sich nicht ein. Er ist durch und durch prak- tisch, und die ganze Kraft und Zähigkeit seines praktischen Wesens ist einzig und allein auf Ordnung und Hebung des Kirchenwesens durch Feststellung und Erhöhung der Gewalt des römischen Bischofs ge- richtet. Um die reichen päpstlichen Besitzungen (Petri Erbgut) mög- lichst ertragsfähig und seine eigne Stellung dadurch möglichst unab- hängig zu machen, ist er ein sehr sorgfältiger Rechnungsführer und Verwalter seiner Güter. Um sich unter den Unruhen und Zerwürf- nissen Italiens einen möglichst gesicherten Platz zu verschaffen, schließt er aus eigne Hand Verträge mit den immer mächtiger um sich greifen- den Longobarden, selbst gegen den Willen des byzantinischen Statthalters in Rom. Er sucht sich an die Könige des Frankenreichs anzulehnen zum Schutz gegen die Uebermacht der oströmischen Kaiser, und weiß doch auch bei diesen Kaisern durch eine kluge Mischung von Festigkeit und Nachgiebigkeit sich so sehr zu empfehlen, daß der Kaiser Phocas den römischen Bischof zum allgemeinen Oberbischof erklärt, ein Titel, den Gregor noch eben vorher dem Patriarchen zuconstanünopel auf das Heftigste bestritten hatte. Durch den Uebertritt des spanischen Westgothenkönigs R eccared vom Arianismus zum katholischen Glau- den und durch die Annäherung der Longobarden an das katholische Kirchenthum gewann er über die Bischöfe Spaniens und Italiens eine noch unzweifelhaftere Autorität, als über die griechischen und orien- talischen Bischöfe. Schlugen ihm auch seine Versuche fehl, eine gleiche oberrichterliche Stellung über die gallischen Bischöfe zu gewinnen, so that sich doch alsbald durch die Christianiflrung Englands ein noch bedeutenderes Feld für sein oberbischösticheö Ansehen auf. Ganz besonders aber wußte er als „Vater der Mönche" durch die entschie- denste Begünstigung der überall vordringenden Benedictiner, deren Klö-

10. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 299

1859 - Lübeck : Rohden
Xvin. §. 3. Zerstörung der arianischen Reiche durch die Oströmer. 299 gann sich in ihrem Rücken zu bilden, ihre eigne Eroberungslust drängte sie vorwärts, der Reichthum und die Ueppigkeit der südlichen Länder lockte sie, der kaiserliche Statthalter in Italien, der Eroberer Narses selber, mit seinem Hofe zerfallen, rief sie herbei — da er- gossen sich die longobardischen Schaaren des Alboin (568) durch die Alpenpässe in die schöne Halbinsel, nahmen den größten Theil des Landes in Besitz und haben ihren Namen (Lombarden, Lombardei) wenigstens in Ober-Italien für alle Zeit befestigt. Das Vandalenreich, welches noch vor dem ostgothischen zer- stört wurde, wurde noch gründlicher vernichtet und die Vandalenreste noch vollständiger ausgetilgt, weil das Verderbniß desselben noch größer war. Man würde übrigens den Vandalen Unrecht thun, wenn man ihnen von Anfang an so schwere sittliche Befleckungen Schuld geben wollte, wie am Ende der fast hundertjährigen Dauer ihres nordafri- kanischen Reichs. Roh, grausam, unbändig, zerstörungslustig waren sie, mehr noch als andere germanische Stämme, denn in ihren Adern rollte nicht ganz ungemischtes Blut; es scheint mit sarmatischen (slavi- schen) Bestandtheilen versetzt gewesen zu sein. Dagegen wird ihre Ent- haltsamkeit, ihre Keuschheit, ihr Abscheu gegen die unnatürliche Wollust und Genußsucht der afrikanischen Christen von unparteiischen Zeitge- wvssen sehr gerühmt. „Obgleich sie bei ihrem Einbruch Ueberfluß an Allem vorfanden, gaben sie sich nicht dem Genüsse hin, sondern ver- schmähten den Lurus. Die verderbten Sitten der römischen Afrikaner betrachteten sie mit Abscheu, besonders die unnatürliche Unzucht der Männer, und waren bemüht, durch strenge Gesetze solchen Lastern zu steuern und die schändlichen Sitten zu bessern." Allein nur zu bald änderte sich ihr Sinn. Als sie nach der kriegerischen Anstrengung endlich zur Ruhe gekommen und dem verführerischen Beispiel ihrer lasterhaften römischen Unterthanen, dem entnervenden und verweichli- chenden Einfluß des afrikanischen Klima bloßgestellt waren, da erwies es sich bald, daß sie an ihrer arianischen Religion keine Stütze und keinen Zügel hatten, um in den Schranken der Ehrbarkeit weiter zu wandeln. Durch ihre Grausamkeit zu schweren Verfolgungen der ka- tholischen Kirchen und Gemeinden hingerissen, durch die Verfolgungen ihren eignen Unterthanen zum Grauen und Ekel geworden, konnten sie weder in der äußerlichen Thätigkeit der Landesverwaltung noch in der Beschäftigung mit höheren geistigen Dingen Befriedigung suchen. So singen sie an, sich den fleischlichen Genüssen hinzugeben, die sie vormals so sehr verachteten, und also an ihrer eignen Auflösung zu arbeiten. Innere Streitigkeiten, Hader um den Besitz des Thrones, Bruderkriege traten hinzu, der Widerwille der katholischen Römlinge ward immer stärker. Selber riefen sie den Zu st in i an zur Befreiung herbei und als Belifar landete, fand er sofort eine große Menge Freunde und Mit- streiter an den römischen Städtebewohnern, aber wenig gerüstete Kriegs- heere voll altvandalischer Tapferkeit. Innerhalb dreier Monate war die Eroberung des Landes entschieden (553). Man darf bei dieser Ero-
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 11
5 0
6 0
7 3
8 0
9 0
10 13
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 3
23 6
24 0
25 0
26 0
27 2
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 17
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 4
46 1
47 0
48 31
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 3
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 5
17 23
18 0
19 1
20 0
21 2
22 0
23 3
24 0
25 1
26 6
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 16
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 7
53 0
54 0
55 2
56 3
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 37
66 0
67 0
68 1
69 1
70 1
71 3
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 4
78 0
79 0
80 2
81 0
82 1
83 2
84 0
85 0
86 0
87 1
88 1
89 2
90 1
91 0
92 8
93 1
94 0
95 5
96 0
97 1
98 10
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 3
5 2
6 3
7 7
8 1
9 6
10 23
11 1
12 4
13 2
14 0
15 9
16 18
17 0
18 9
19 56
20 1
21 2
22 7
23 0
24 7
25 0
26 16
27 13
28 0
29 3
30 8
31 9
32 1
33 110
34 5
35 0
36 0
37 5
38 1
39 1
40 50
41 1
42 0
43 3
44 2
45 2
46 8
47 2
48 23
49 2
50 1
51 13
52 4
53 2
54 30
55 6
56 5
57 2
58 76
59 123
60 0
61 0
62 10
63 14
64 10
65 1
66 0
67 3
68 6
69 0
70 0
71 32
72 4
73 11
74 10
75 4
76 3
77 50
78 1
79 7
80 20
81 193
82 6
83 0
84 0
85 40
86 0
87 2
88 7
89 0
90 0
91 33
92 0
93 6
94 1
95 0
96 0
97 1
98 8
99 3
100 160
101 0
102 9
103 15
104 1
105 0
106 7
107 0
108 3
109 8
110 2
111 1
112 3
113 0
114 1
115 6
116 2
117 0
118 11
119 0
120 9
121 1
122 0
123 1
124 9
125 1
126 9
127 111
128 17
129 1
130 0
131 33
132 20
133 3
134 5
135 0
136 176
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 6
143 36
144 11
145 6
146 16
147 0
148 64
149 1
150 4
151 13
152 10
153 2
154 1
155 12
156 13
157 0
158 40
159 11
160 0
161 6
162 7
163 13
164 1
165 6
166 66
167 8
168 0
169 3
170 1
171 9
172 5
173 12
174 2
175 79
176 22
177 232
178 1
179 161
180 1
181 13
182 140
183 57
184 7
185 1
186 4
187 89
188 3
189 120
190 0
191 9
192 39
193 8
194 41
195 0
196 5
197 3
198 4
199 1